das Silbergeschirr

das Silbergeschirr
- {silver} bạc, đồng tiền, đồ dùng bằng bạc, muối bạc, màu bạc

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silbergeschirr, das — Das Silbergeschirr, des es, plur. inusit. oder die Silbergeschirre, sing. inus. ein Collectivum, aus Silber verfertigtes Geschirr; eine Art des Silbergeräthes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Silbergeschirr — Silbergeschirr,das:Silber·Tafelsilber …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geschmeide, das — Das Geschmeide, des s, plur. inus. oder die Geschmeide, sing. inus. von dem Zeitworte schmieden. 1) * Überhaupt, alles was geschmiedet wird, oder geschmiedet werden kann, d.i. Metall oder Erz; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Das Wasser …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Silbergeschirr — Sịl|ber|ge|schirr, das: silbernes Geschirr. * * * Sịl|ber|ge|schirr, das: vgl. ↑Silberbesteck …   Universal-Lexikon

  • Vir — 1. Ille est valde bonus vir, qui habet multum Silbergeschirr. – Parömiakon, 2397. 2. Ja, wenn der Todt kömpt herfür, holet er den Vir, vnd lest das Silbergeschirr. – Gsel, Biij …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Baden AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Baden zu vermeiden. Baden …   Deutsch Wikipedia

  • Eugene Francois Vidocq — Eugène François Vidocq – Portrait von Achille Devéria Eugène François Vidocq [øˈʒɛn fʀɑ̃ˈswa viˈdɔk] (* 23. Juli 1775 in Arras; † 11. Mai 1857 in Paris) war ein französischer Krimineller und …   Deutsch Wikipedia

  • Eugène François Vidocq — – Porträt von Achille Devéria Eugène François Vidocq [øˈʒɛn fʀɑ̃ˈswa viˈdɔk] (* 23. Juli 1775 in Arras; † 11. Mai 1857 in Paris) war ein französischer Krimineller und …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Wildenstein (Leibertingen) — Burg Wildenstein Die Burg vom Bandfelsen aus gesehen Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Kammer, die — Die Kammer, plur. die n, Diminut. das Kämmerchen, Oberd. Kämmerlein. 1. In der weitesten und eigentlichsten Bedeutung, ein jeder hohler Raum, eine Höhle; in welcher Bedeutung es nur noch in einigen einzelnen Fällen üblich ist. Fehlerhafte Gruben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Johannes Werner der Jüngere — Graf von Zimmern (* 24. Juni 1480 in Meßkirch; † 1549) war ein deutscher Adeliger. Johannes Werner der Jüngere von Zimmern Johannes Werner von Zimmern war ein Mitglied der Familie der Herren von Zimmern. Die Familie wurde zu seinen Lebzeiten 1538 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”